Traditionell im Juni, findet im Bezirk Niederrhein, des Westdeutschen Tischtennisverbands die Bezirksversammlung statt. Vertreter aus über 90 Vereinen (78 waren vertreten), Funktionäre und Gäste kommen zusammen, um wichtige Themen zu besprechen. In den knapp 2,5h gab es dann viele Ehrungen, Wahlen und auch wichtige Anträge zur Abstimmung.
Dr. Kristian Schneider (1. Vorsitzender) schaffte es schnell die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden schon vor Sitzungsbeginn zu erhalten. Er rief Freigetränke aus! 🙃 Bei den Ehrungen schaffte es Sportvorstand Klaus Taplick, mit Unterstützung von Schneider, der durch die Reihen spurtete, alle Urkunden an Meister und Pokalsieger im Bezirk zu verteilen.

Wir bekamen übrigens auch unserer offizielle Meisterurkunde. Die 2. Mannschaft hat bekanntlich in der 2. Bezirksliga Gr. 3 den Meistertitel errungen. Aus dem Ehrenden wurde dann noch der Geehrte, den Taplick erhielt als Anerkennung für seine langjährigen ehrenamtlichen Dienste noch den „Kurt-Hauch-Gedächtnispreis“.
Bis die Versammlung beim Punkt 10 „Versammlungsleiter“ angekommen war, waren keine 30 Minuten vergangen. Als Versammlungsleiter fungierte dann Werner Almesberger (Vorsitzender Erwachsenensport WTTV). Kristian Schneider stellte sich nicht mehr zur Wahl, da er in ein WTTV-Amt wechselt. Dafür wurde dann unser TTC-Ehrenmitglied Michael Keil (TTC BW Grevenbroich) zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Für Michael schließt sich damit ein Kreis, denn er hatte im alten Bezirk Düsseldorf dieses Amt schon einmal inne, bevor er zum hauptamtlichen Geschäftsführer des WTTV wurde und nicht ganz unfreiwillig das Amt niederlegen musste. Michael scheidet nun in Q4 rentenbedingt bei seinem Arbeitgeber aus. So war der Weg wieder frei. Back to the roots! 😎
Im Anschluss führte er straff durch die weiteren Wahlen. Diese ganzen Namen überspringen wir an der Stelle, denn sie werden sicherlich bald auf der Webseite des Bezirks aufgeführt. 😜

Dann kamen die Anträge, fünf Stück an der Zahl. Der wahrscheinlich wichtigste kam von unserem Nachbarn TTC BR Frimmersdorf-Neurath. Es ging darum, dass ab der Spielzeit 2026/27 auch in der 2. Bezirksliga als 4er Mannschaft im Bundessystem gespielt wird. Darunter in der 1. und 2. Bezirksklasse ist dies bereits der Fall, darunter wieder in der 3. und 4. Bezirksklasse wird im Braunschweiger System gespielt. Wir hatten als Verein in einer Vorstandssitzung mehrheitlich entschieden dagegen zu stimmen.

Nach einer kontroversen Diskussion kam es zur Abstimmung. Dieses Jahr hatte der Antrag Erfolg: 44 JA, 28 NEIN bei 10 Enthaltungen. Im nächsten Jahr ist es theoretisch möglich, dass es einen Antrag gibt das auch in der 1. Bezirksliga auf 4er Mannschaften umgestellt wird.
Die Anträge 2 und 3 hatten eher formellen Character, in Bezug auf die Satzung. Antrag 4 zwar auch aber hier wurde nun mehrheitlich von der Versammlung entschieden, dass ab Saison 2028/29 in der Bezirksoberliga auf 10 Teams pro Gruppe reduziert wird. Dadurch gibt es eine einheitliche Gruppengröße in allen Spielklassen des Bezirks. Die Folge daraus sind ab dieser Saison beginnend Auswirkungen auf die Auf- und Abstiegsregelung.
Zum Abschluss gab es Updates von Werner Almesberger und Kristian Schneider aus dem WTTV, einige Hinweise zur startenden neuen Saison und den Punkt Verschiedenes.
